„Friedrich Erdmann Elbel und seine frisch angetraute Marie Elbel geb. Männel waren 1896 die Erbauer des heutigen „Geschäftshauses Elbel“. Marie erfüllte sich einen Traum, indem sie das heutige „Elbels Restaurant“ eröffnete.

Friedrich Erdmann hingegen richtete im anderen Teil des Hauses einen kleinen Laden ein. Der gemeinsame Sohn Max erlernte in der damaligen Fleischerei Degenkolb den Beruf eines Fleischers. Nach der Ausbildung stieg er mit ins väterliche Geschäft ein. Vater und Sohn spezialisierten sich von nun an auf die Produktion hauseigener Wurst- und Fleischspezialitäten. Max und seine Frau Olga bekamen zwei Kinder. Sohn Gerhard erlernte im väterlichen Betrieb den Beruf eines Fleischers und wurde somit in die traditionelle Fertigung eingeführt. Er führte mit seiner Frau zusammen das Geschäft weiter. Im Jahre 1968 trafen Gerhard gleich zwei Schicksalsschläge. Sein Vater Max, sowie seine geliebte Frau Ursula sterben. Seine beiden Söhne, der damals 14-jährige Gerhard junior und sein 22 jähriger Bruder Karl gaben dem Vater Kraft, das Familiengeschäft weiter zu führen.

Der jüngste Sohn Gerhard übernahm 1977 zusammen mit seiner Frau den väterlichen Familienbetrieb. Aufgrund der wachsenden Nachfrage eröffneten sie 1990 eine Filiale in der Reusaer Str. 82, ehemalige Fleischerei Degenkolb.

Auch der gemeinsame Sohn Christian erlernte in einer Fleischerei in Helmbrechts den Beruf eines Fleischers um den Familienbetrieb weiter führen zu können. Nach der Ausbildung stieg er mit in den väterlichen Betrieb ein. 1998 erlangte er seinen Meisterbrief und schloss im Jahre 2000 zusätzlich erfolgreich eine Prüfung als Betriebswirt des Handwerks ab. Bereits im Jahre 2008 hat er im Alter von 31 Jahren den Familienbetrieb übernommen. Seit dieser Zeit führt er zusammen mit seiner Frau das kleine Familienunternehmen weiter. Es wurde in den letzten Jahren viel erneuert und modernisiert, so dass man 2012 die EU-Zulassung erwerben konnte.


Als älteste, ortsansässige Fleischerei Plauens, sind wir stolz auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück blicken zu können. Mit Wertschätzung an das Vergangene versuchen wir auch mit Blick in die Zukunft den Bedürfnissen und Ansprüchen unserer Kunden, und den Anforderungen unseres Handwerkes, gerecht zu werden. Echte, traditionelle Handarbeit gehen bei uns Hand in Hand mit Moderne und Lust auf Kreativität. Dies gelingt uns natürlich nur mit der Unterstützung und Wertschätzung unserer tatkräftigen Mitarbeiter.

Trotz Modernisierungsmaßnahmen an Maschinen und Produktion liegt unser Hauptaugenmerk auf der „Handarbeit“. Denn das ist es, was nun einmal einen Handwerksbetrieb wie unseren noch ausmacht – handgemacht! Wir sind uns täglich der Verantwortung gegenüber unseren Kunden bewusst und sind froh, dass Kreativität und Qualität an Bedeutung gewinnt. Unsere Hauptaufgabe liegt täglich in der Verarbeitung und Veredlung des kostbaren Rohstoffes Fleisch. Hierbei wird man natürlich immer versuchen traditionsbewusstes Handwerk mit dem zeitbedingten Fortschritt zu verbinden, denn ganz ohne Maschinen und Technik geht es natürlich nicht.


Einkauf:

Wenn es um die Auswahl des Fleisches geht, gibt es bei uns keine Kompromisse. Der Einkauf ist Chefsache! Nur wer gleichbleibend eine hohe Qualität sicherstellt, kann eine durchgängige Güte des Wurst- und Fleischwarensortiments gewährleisten. Mit der Fleischergenossenschaft Plauen haben wir einen festen und vertrauensvollen Partner an unserer Seite, welcher unseren Anforderungen an die Fleischqualität gerecht wird.

Herstellung:

Das Herzstück unseres Hauses ist die Produktion. Angefangen beim Zerlegeraum, der Wurstküche, den Kühl- und Gefrierhäusern bis hin zum Gewürzraum und den Räucherkammern. Hier leisten unsere Männer noch echte Handarbeit. Allein unser Sortiment an hauseigenen Wurst- und Schinkenspezialitäten umfasst heute bereits ca. 150 verschiedene Sorten. …da kommen die Fleischspezialitäten noch dazu! Uns ist es wichtig, fast alle Produkte, die wir in unseren Geschäften anbieten, auch selbst herzustellen! Denn dadurch behalten wir unsere Individualität und Kreativität. Die eigene Herstellung macht alles zu etwas Besonderem. Bodenständiges Handwerk in der 5. Generation! …das gibt es nicht mehr an jeder Ecke!

Hygiene:

Wir arbeiten gewissenhaft und verantwortungsvoll mit der Ware Fleisch. Dazu gehören natürlich auch die Dokumentation und Einhaltung der Hygienestandards. Aufgrund dessen war es für uns auch kein Problem im Jahre 2012 die EU-Zulassung zu erhalten.

Umweltschutz:

Das Thema Umweltschutz geht uns alle an! So haben wir im Jahr 2015 in eine neue hocheffiziente Verbundkälteanlage mit Wärmerückgewinnung und ein Blockheizkraftwerk investiert. Hierdurch konnten wir eine Reduzierung des CO²-Ausstoßes erreichen.